Das erst mal
vorweg, ich bin heute genau 2 1/2 Jahre doppellungentransplantiert. Und wie ihr
seht, geht es mir super gut!
Somit war
ich voller Elan für heute, denn dieser Tag war ein sehr langer Tag.
Auf dem
Programm stand heute zum 4. LuTx-Tag nach Essen in die Ruhrlandklinik zu
fahren. Aber nicht alleine, ich habe mich mit meinen TX Freunden aus meiner
TX Gruppe da getroffen. Wir haben uns dieses Seminar zusammen angeschaut. Wir
trafen uns um 9:45 Uhr vor dem Eingang der Klinik und gingen dann gemeinsam in
die Gymnastikhalle, in dem das Seminar stattfand.
Helga und meiner einer |
Wir wurden
freundlich begrüßt und mussten uns dann auf einer Liste abhaken und
Unterschreiben. Dann klebten wir uns alle unseren Namen auf die Jacke. Wir
suchten uns einen Platz in der 5 Reihe, so konnte man noch gut was sehen. Ich
habe ein paar Bekannte wieder getroffen, die Patienten in der Ruhrlandklinik
sind und auch da transplantiert wurden.
Die Frau Dr.
Sommerwerck und Herr Teschler eröffneten den Tag mit einem Begrüßungs Wort.
Das Programm
war wie folgt geplant:
10:00
Uhr Begrüßung
Dr. med. Urte Sommerwerck
& Univ. Prof. Dr. med. Helmut Teschler
Ltd. Oberärztin
Pneumologie / Chefarzt Pneumologie
10:10
Uhr Vorstellung des
Transplantationszentrum
- Univ. Prof. Dr. med. Markus
Kamler
Thorakale Transplantionen und
Herz- und Lungenunterstützungssysteme
10:25
Uhr Listung zur Lungentransplantation
Welche Chancen habe
ich im neuen LAS-System?
- Dr. med. Peter Fleimisch
Oberarzt Pneumologie
10:40
Uhr WWWW / Wie werden wir
wirksam?
- Thorsten Jacobs
Physiotherapeut
11:10
Uhr Die Lunge hält, aber die
Knochen machen nicht mit
- PD Dr. med. Ivo Michiels
Leitender Oberarzt
Wirbelsäulenorthopädie
11:40
Uhr Schlaf, Demenz, und mehr -
Forschungsergebnisse der RLK
- Björn Kleinbrink
Assistenzarzt Pneumologie
12:00
Uhr Mundgesundheit nach
Organtransplantation
- PD. Dr. Dirk Ziebolz
Oberarzt der Poliklinik für präventive
Zahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie
13:00
Uhr Patientenvorstellung,
Langzeitüberleben
- Dr. med. Urte Sommerwerck
Ldt. Oberärztin Pneumologie
13:30
Uhr Jugend trifft
Transplantation
Moderation Bettina Böttinger
(WDR)
Das war also
das Programm. Leider war das Ganze etwas in Verzug. So das Fr. Dr. Sommerwerck
immer wieder auf die Uhr schaute und am Drängeln war.
Die einzelnen
Themen waren interessant. Besonders gut hat mir gefallen das Thema
Mundgesundheit. Darüber wird ja doch sehr wenig gesprochen. Und dabei ist die
Mundgesundheit bei einem Transplanierten das A & O. Dazu könnt ihr mehr auf
meiner speziell dafür angelegten Seite schauen.
Das Thema
WWWW Wie werden wir wirksam, bezog sich auf die Ergotherapie. Was kann die
Ergotherapie den Patienten bieten, wenn er für längere Zeit im Krankenhaus liegt
und wegen seiner Schwere der Erkrankung kaum noch selbst Zähneputzen kann. Oder
auch einfach nur die körperliche Pflege selber wieder machen kann. Da ist dann
die Ergotherapie gefragt, die den Patienten wieder zu diesen Sachen hinführt.
Aber ebenso auch Spiele mit ihnen machen, um ihnen das Gefühl zu geben, das sie
noch wichtig sind und dazu Gehören. Also sich nicht abgeschoben fühlen. Und
wenn man bedenkt das man mit dem simplen Haare Bürsten dann auch gleichzeitig
ein bisschen seine Muskeln wieder in Anspruch nimmt, alleine durch die Bewegung
zum Kopf, dann ist das ein riesen Gewinn für den Patienten.
Das Thema
Schlaf, Demenz, und mehr ... das viele transplantierte Schlafstörungen haben.
Aber auch mit den Jahren vergesslicher werden. Ebenso wurde gesagt, dass durch
ständiges Sodbrennen (Reflux), es zu einer Abstoßung der Lunge kommen kann.
Also sollte man das Sodbrennen durchaus sehr ernst nehmen. Und nicht warten
bis es zu spät ist.
Der Tag zog
sich echt in die Länge. Gegen 13 Uhr gab es dann endlich mal ne Pause zum
Mittagessen. Dann ging es weiter mit dem Thema "Jugend trifft
Transplantion".
Heinz |
Bettina Böttinger |
Fernseh Team vom WDR |
Das Ganze moderierte
Bettina Böttinger. Bei dieser Runde ging es darum, das jeweils ein Patient und
eine Schülerin des Carl-Humann Gymnasiums Essen sich ein quasi 5 Minuten Date
lieferten. Dabei erzählte die Schülerin was der Patient so für Hobbys hat, wie
alt er ist, was er für eine Erkrankung hat. Und der Patient erzählte Wiederrum,
was die Schülerin so gerne machte. Dann stellte Frau Böttinger den beiden
Fragen, die sie dann beantworteten. Aus den 5 Minuten wurden dann doch fast 10
- 15 Minuten pro Paar. Es gab drei Pärchen.
Frank und seine Banane... |
Helga und Daniela wieder nur am Quasseln |
Wichtige Info noch zu Generika!!!! |
Zum
Abschluss sang eine Lungentransplanierte in Begleitung des Klaviers ein Lied.
Sie hätte nie gedacht, dass sie jemals wieder Singen kann. Tolle Leistung, auch
wenn es so gar nicht mein Musik Geschmack war.
Zum Schluss
wurden Frau Böttinger noch herzlich verabschiedet und man überreichte ihr einen
Blumenstrauß. Ich nutze die Chance und fragte Frau Böttinger, ob ich ein Bild
mit ihr machen kann. Sie sagte ja und nahm mich in den Arm. Dabei stellte sie
fest, dass sie doch sehr groß war. Der Größenunterschied, ist echt enorm.
Bettina Böttinger und ich kleine Maus |
Ich hielt
noch ein bisschen Smalltalk mit ihr und schon wollte der nächste ein Bild. Sehr
begehrt die Frau.
Wir machten
uns nun auf den Weg nach draußen. Endlich wieder frische Luft Atmen. Die ganze
Tx Gruppe stand vor der Klinik. Da besprachen wir, wo wir jetzt noch hin
fahren. Denn wir wollten ja noch was Essen gehen. Also fuhren wir alle
hintereinander zum Baldeneysee. Dort gingen wir in ein nettes Restaurant und
bestellten uns was zu essen. Wir waren alle so ausgehungert und auch etwas
geschafft von dem Tag. So blieben wir auch nicht mehr allzu lange. Zum
Abschluss machten wir noch ein paar Gruppenbilder und dann fuhren wir jeder für
sich nach Hause.
Toni |
Dieter |
Gaby |
Heinz |
Helga |
Unser Gruppenbild |
Was ein
anstrengender, aber auch schöner Tag! Danke euch allen, meine lieben TX Freunde. Unser nächstes TX Treffen findet am 20.11.2014 in Kürten statt.
Wünsche euch noch einen schönen Abend.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für dein Kommentar... dickydackel