Ciclosporin
(Sandimmun©)
Ciclosporin
wird aufgrund seiner Fettlöslichkeit besonders
stark in der
Haut angelagert. Als Nebenwirkungen an der
Haut kann es
zu gesteigertem Haarwuchs
(„Hypertrichose“)
an Rumpf,
Armen und Beinen sowie im
Gesicht kommen. Auch
ein dichter
werden der Augenbrauen wird
gelegentlich beobachtet.
Bei 10-20 %
der Patienten fällt bei der Einnahme
von
Ciclosporin eine gesteigerte Talgproduktion auf.
Häufig wurde
zudem eine Größenzunahme der Talgdrüsen
(sog.
Talgdrüsenhyperplasie) festgestellt. Falls es bei Dir
zu
ausgeprägten Zahnfleischwucherungen (Gingivahyperplasie)
kommt,
solltest Du diese von Deinem Zahnarzt
abtragen
lassen.![]() |
Talgdrüsenhyperplasie |
Tacrolimus
(Prograf©)
Tacrolimus
kann Ursache für Juckreiz, Haarausfall und
vermehrtes
Schwitzen sein.
Mycophenolatmofetil
(CellCept©)
Bei
Mycophenolatmofetil werden sehr selten als Nebenwirkung
Akne und
Hautausschläge beobachtet.
Sirolimus
(Rapamune©)
Sirolimus
kann zu Wundheilungsstörungen, selten auch zu
Akne führen.
Glucocorticosteroide
Glucocorticosteroide
(„Kortison“) sind in vielen Fällen
ein unverzichtbarer
Bestandteil der immunsuppressiven
Therapie bei
Organtransplantierten. Besonders unter den
hohen
Dosierungen in der Frühphase nach einer Transplantation
kommt es
häufig zu akneähnlichen Hautveränderungen
(„Follikulitis“,
„Steroidakne“). Es kann
auch zu
einer Umverteilung des Körperfettes bzw. einer
Einlagerung
von Gewebeflüssigkeit Richtung Gesicht und
Nacken
kommen.
![]() |
Follikulitis |
Als Folge
einer langjährigen Einnahme wird eine
allmähliche
„Ausdünnung“
(Atrophie) der Haut mit
erhöhter Verletzbarkeit
und gelegentlichen,
kleinen Einblutungen beobachtet,
eventuell auch eine vermehrte Behaarung
und Gesichtsrötung.
Azathioprin
(Imurek©)
Unter der
Einnahme von Azathioprin kann es gelegentlich
zu einer
Verdünnung der Haare oder sogar teilweisem
Haarausfall
kommen. Auch über Veränderungen der
Haarfarbe
und der Haarbeschaffenheit wurde in Einzelfällen
berichtet.
Allgemeine Hautpflege - besonders wichtig
für uns Transplantierte
Wie wichtig
ist Hautpflege?
Viele transplantierte Patienten leiden an sehr trockener
Haut,
die Juckreiz und Ekzeme bedingen kann. Eine gut gepflegte
Haut ist somit ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung
unangenehmer
Hauterscheinungen und kann in großem Ausmaß zu
Deinem Wohlbefinden beitragen. Die
folgende Übersicht kann
nur eine erste Orientierung über die Hautpflege geben. Ein
Deiner Bedürfnisse angepasstes Pflegekonzept wird Dir Dein
Hautarzt individuell erstellen.
Bei trocken-fettarmer („empfindlicher“) Haut ist eine
konsequente
rückfettende Hautpflege mit fettreichen Emulsionen
(Cremes oder Salben) besonders wichtig. Statt Seife sollte
dem
Badewasser ein medizinisches Ölbad beigegeben werden bzw.
beim Duschen verwendet werden. Auch die Badetemperatur
sollte beachtet werden: Wenn Du unter trockener Haut leidest,
solltest Du zu heißes Duschen oder Baden unbedingt vermeiden.
Zudem sollte die Haut sofort nach den Duschen oder
Baden eingecremt werden.
Eine eher fettige Haut – wie sie gelegentlich auch durch
bestimmte Medikamente hervorgerufen werden kann – tritt
besonders in den reichlich mit Talgdrüsen ausgestatteten
Hautarealen des Gesichtes sowie im Rücken und Brustbereich
auf. Das Wachstum von Hautkeimen kann dadurch gefördert
werden, Mitesser und Haarbalgentzündungen sind die Folge.
Hier spielt die regelmäßige Hautreinigung eine Hauptrolle. Sie
sollte z. B. mit alkoholischen Lösungen erfolgen, welchen
zudem desinfizierende und antibakterielle Zusätze beigefügt
sein können. Zur Hautpflege der fettigen Haut – sofern
überhaupt
notwendig – bieten sich fettarme Lotionen an, die dann
sehr sparsam aufgetragen werden sollten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für dein Kommentar... dickydackel